Die Lüneburger Heide ist eine Heide- und Geestlandschaft im Nordosten von Niedersachsen. Sie erstreckt sich über ein riesiges Gebiet und enthält im Zentrum weitläufige Heideflächen. Der Kern ist als Naturpark geschützt und darf nur zu Fuß oder dem Rad betreten werden. Daher bietet diese Region in Deutschland perfekte Voraussetzungen für Wanderungen und Radtouren. Tatsächlich führt sogar der europäische Fernwanderweg E1 durch die Lüneburger Heide. Zusätzlich gibt es über 50 weitere ausgeschilderte Wanderwege innerhalb der Region. Diese führen durch idyllische Wälder, magische Moore und traumhafte Heideflächen. Eine davon ist die Osterheide, die östlich der Stadt Schneverdingen liegt. Entstanden ist die Osterheide aus einem Truppenübungsplatz, nachdem der Betrieb dort eingestellt wurde. Sie dient nicht nur den Einwohner von Schneverdingen als Naherholungsgebiet, sondern ist auch bei Touristen sehr beliebt zum Wandern. Denn eine Wanderung durch die ausgedehnten Heideflächen wirken wie eine spektakuläre Fahrt auf einem lila Meer aus Blumen. Allerdings blüht die Heide nur von Anfang August bis Mitte September. Den aktuellen Stand der Blüte kannst du auf der Seite des Naturparks finden. In diesem Blog-Beitrag stelle ich dir eine einfache, aber wunderschöne Wanderung durch das Herzstück der Osterheide vor. Viel Spaß beim Lesen meines Reiseberichts. Es freut mich, dass du auf meinen Reiseblog gefunden hast.
-
Länge18 km
-
Höhenmeter↑↓ 61 m
-
SchwierigkeitLeicht
-
StartBahnhof Schneverdingen
-
WegeGut begehbar, keine Steigung, Sandwege
-
BesonderheitenHeide blüht nur im August/September
Du suchst nach weiteren eindrucksvollen Wanderungen in der Lüneburger Heide? Bei Outdooractive findest du eine große Auswahl an Touren* durch blühende Heidelandschaften, stille Wälder und charmante Dörfer – inklusive Karten, Höhenprofilen und GPS-Daten. Perfekt zur Planung deines nächsten Abenteuers in Norddeutschlands einzigartiger Naturidylle.
Wie du in die Osterheide kommst
Anreise nach Schneverdingen mit dem Zug
Falls du auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen bist, ist die Osterheide ein ideales Ausflugsziel für dich. Sie ist nämlich mit der Heidebahn entspannt zu erreichen. Dieser Zug pendelt stündlich zwischen Hannover und Buchholz mit Halt in Schneverdingen. Fahrpläne findest du auf der Homepage der Deutsche Bahn* Mein Tipp: Nutze das Niedersachsen-Ticket* Vom Bahnhof aus sind es nur wenige Minuten bis zu den Heidenflächen der Lüneburger Heide.
Anreise mit dem Auto
Mit dem Auto fährst du von der A7 bei Abfahrt Schneverdingen ab und erreichst über die B3 die Osterheide. Hier gibt es kostenlose Parkplätze direkt an der Bundesstraße oder an der L170 kurz vor dem Ortseingang. Die Parkplätze an der Osterheide und der Bahnhof in Schneverdingen sind auf der Wanderkarte markiert.
Shuttlebus in der Lüneburger Heide
In den Sommermonaten verkehrt außerdem ein kostenloser Shuttlebus innerhalb der Lüneburger Heide, der die Sehenswürdigkeiten der Region anfährt. Die Fahrpläne und das Streckennetz findest du auf der Seite des Naturparks.
Hinweis: In diesem Blog steht das Wandern in der Lüneburger Heide im Fokus. Wenn du deine Reise darüber hinaus umfassend planen möchtest, empfehle ich dir diesen Reiseführer für die Lüneburger Heide* der viele hilfreiche Tipps zu Natur, Kultur und praktischen Reisethemen bietet.
Meine Wanderung in der Osterheide – Von Schneverdingen in die Lüneburger Heide
Da wir damals mit der Bahn angereist sind, startet meine Route am Bahnhof in Schneverdingen. Es ist noch früh, viele Menschen steigen aus der Bahn und machen sich auf den Weg Richtung Osterheide. Hauptsächlich Rentner. Wir stoppen direkt an einem kleinen Kiosk am Bahnhof (bis 18 Uhr offen) und bestellen erstmal Kaffee. Nach der Energieaufladung und einem 10-minütigen Marsch durch ruhige Wohngebiete erreichen wir den Osterwaldweg. Dieser führt uns in ein Waldgebiet, in dem wir vereinzelte Heidepflanzen zwischen den Bäumen entdecken. Die Sonne strahlt durch die grünen Blätter, Vögel zwitschern und der Geruch von Moos zieht durch die Nase. Plötzlich stehen wir an der Lichtung und blicken auf ein riesiges Meer aus lila Pflanzen. Tief beeindruckt knipsen wir ein paar Bilder und „stechen in See“. Der Pfad wird sandig und Spurrillen von Pferdekutschen kreuzen unseren Weg.
Abenteuer Lüneburger Heide – Die Lila Osterheide, Heidschnucken und der idyllische Silvestersee
Die Sonne knallt gnadenlos auf uns herab und treibt uns den Schweiß ins Gesicht. Nirgends Schatten. Der Horizont flimmert. Immer wieder sinken wir auf dem trockenen Sandweg ein. Dieser führt immer geradeaus durch weitläufige Heideflächen und das platte Land von Niedersachsen. Nur der dunkelgrüne Wacholder bietet einen Kontrast zu den lila Pflanzen. Nach einigen hundert Metern kommen wir an einem großen Schafstall vorbei. Mit etwas Glück kann man hier eine grasende Heidschnucken Herde beobachten. Heidschnucken begegnet man häufig in der Lüneburger Heide, die hier heutzutage hauptsächlich wegen des Fleisches gehalten werden. Es gilt in der Region als Delikatesse und wird mit Preiselbeeren serviert. Falls du Wild magst, solltest du es definitiv probieren.
Weitere Reiseziele in Niedersachsen
Ungefähr 300 Meter, nachdem wir den Stall passiert haben, biegen wir in den gelb markierten Wanderweg Richtung Silvestersee ab. Der malerische See ist nach einem britischen Offizier benannt und bietet eine gute Möglichkeit für einen Rast in ruhiger Umgebung. Mutige können hier sicherlich auch baden, müssen aber mit Schlick und Blutegel rechnen. Wir waren trotz der Hitze von über 30 Grad nicht im Wasser. Bilder habe ich hier leider nicht gemacht.
Kompakte Infos für deine Reise
Da die Heide nur im Sommer blüht, empfehle ich einen Besuch in der Lüneburger Heide im August oder September. Eine alte Faustregel besagt, dass die Blütezeit vom 08.08 bis zum 09.09 andauert. Den aktuellen Blütestand findest du auf der Seite des Naturparks. Im Sommer kann die Temperatur auf über 30°C ansteigen. Juli und August sind die Niederschlagsreichsten Monate. Hier findest du eine ausführliche Klimatabelle für Schneverdingen.
Ich selbst habe noch nie in der Lüneburger Heide übernachtet, da es nah an meiner Heimat liegt. Es gibt allerdings eine Vielzahl an Unterkünften für jeden Geschmack*
In den Sommermonaten verkehrt ein kostenloser Shuttlebus innerhalb der Lüneburger Heide, der die beliebten Ziele der Region anfährt. Die Fahrpläne und das Streckennetz findest du auf der Seite des Naturparks. Aber auch mit dem Auto kommst du bequem voran und an den Wanderstrecken gibt es viele Parkplätze.
Die Gegend ist Schattenarm, weshalb ich unbedingt Sonnencreme und eine Kopfbedeckung im Sommer empfehle. Für die sandigen Wege empfiehlt sich festes Schuhwerk. Auch an eine Regenjacke solltest du denken. In den Gräsern der Heide können sich durchaus Zecken tummeln. Daher denk auch an eine lange Hose und Zeckenschutz. Entlang der Strecke gibt es keine Einkaufsmöglichkeiten, daher denke an genügend Proviant. Meine Outdoor-Ausrüstung zum Wandern kaufe ich häufig gerne bei Bergzeit.de* In diesem Blogbeitrag erhältst du eine detaillierte Übersicht meiner persönlichen Wanderausrüstung.
Die Osterheide eignet sich perfekt für Landschafts- oder Makrofotografie. Aber auch Heidschnucken wirst du hier treffen, falls du Tierfotografie magst. Das beste Bildmotiv sind hier die weitläufigen Heideflächen. In der Fotografie-Rubrik des Blogs erwarten dich Infos zu Reisekameras, Kameraausrüstung sowie hilfreiche Tipps für bessere Bilder.
Blütezeit Lüneburger Heide – Wanderung durch das lila Meer der Osterheide
Wir lassen den Silvestersee hinter uns und wandern weiter durch die prächtigen Heideflächen. Nach einiger Zeit müssen wir die B3 überqueren und erreichen dann den zuvor erwähnten Wander-Parkplatz (siehe Karte). Ab hier führt die Route für rund 1,5 Kilometer durch ein Waldgebiet, in dem keine Heidepflanzen zu finden sind. Wir genießen die Wanderung im Schatten. Insekten zirpen in den Gräsern, Vögel zwitschern in den Bäumen und kleine Äste knacken unter unseren Schuhen. Als wir an die Lichtung kommen, freuen wir uns auf eine kilometerweite Heidelandschaft. Die vor uns liegende Strecke verläuft nämlich fast 6 Kilometer entlang der paradiesischen Heide. Allerdings ungeschützt im prallen Sonnenschein. Der Weg wird teilweise wieder sandig und passiert zweimal kleine Waldgebiete. Hier machen wir kurz Rast, um für einige Zeit der Sonne zu entkommen.
Wenn du noch weitere Wanderungen in der Lüneburger Heide suchst, dann schau dir dieses Buch an. Das Buch ist klein und handlich, bietet nützliche Informationen zum Wandern und detaillierte Beschreibungen der Wanderungen. Ich konnte dadurch schon großartige Wanderungen entdecken, die ich ohne diese Bücher nicht gefunden hätte.
Wandern in der Lüneburger Heide entlang Wäldern, Mooren und Heideflächen
Der Wanderweg verläuft weiter bis zum Hof Möhr, von dem ein kleiner Naturlehrpfad durch einen Wald mit Buchen und Eichen startet. Wir sind erschöpft vom Wetter und den zurückgelegten Kilometern. Unser Wasser ist leer. Die Sonne brennt. Sonnenbrand bahnt sich an. Wir ignorieren also die Infotafeln und folgen einem Holzsteg, der über das Möhrer Moor führt. Dieser Pfad bringt uns erneut in die weiten Heideflächen der Osterheide.
Auf der letzten Etappe erwarten uns wieder weitläufige Heideflächen und sandige Wege. Nach einiger Zeit wird der zweite Parkplatz erreicht. Dieser liegt gegenüber der Straße, die zum Pietzmoor führt. Falls du noch genügend Power hast, kann ich dir den 5 Kilometer langen Rundweg durch das Moor sehr empfehlen. Nachdem wir den Parkplatz hinter uns gelassen haben, verlassen wir langsam die Heide. Zum Bahnhof sind es jetzt nur noch ein paar hundert Meter.
Fazit zum Wandern in der Osterheide in Schneverdingen
Die vorgestellte Wanderung in der Lüneburger Heide ist einfach zu bewältigen, allerdings auch 18 Kilometer lang. Außerdem bietet die Route kaum Schutz vor Regen und Sonne, sodass du an passende Ausrüstung denken solltest. Besonders an Wochenende ist die Osterheide stark besucht, also versuche früh oder spät zu kommen. Die Heideflächen sind wirklich sehr beeindruckend und zeigen sich vor allem im August in voller Pracht. Dieses Highlight in Niedersachsen solltest du dir nicht entgehen lassen. Meine Wanderung lässt dich teilhaben an der Schönheit und Idylle der Osterheide und gibt dir abwechslungsreiche Einblicke in die Natur. Wer noch mehr erleben möchte, findet in der Umgebung weitere Attraktionen der Lüneburger Heide.
Unterkünfte und Hotels in der Lüneburger Heide
Für eine Wanderung in der Osterheide bietet sich die Stadt Schneverdingen als Ausgangspunkt an. Es sind nur wenige Minuten bis zu den Heideflächen und die Stadt ist einfach mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Außerdem gibt es dort einige Unterkünfte, falls du länger in der Lüneburger Heide bleiben möchtest. Folgender Link zeigt dir eine Auswahl an Unterkünften in Schneverdingen.
Ich hoffe, dass dir mein Reisebericht über die Lüneburger Heide gefallen hat. Auf meinem Niedersachsen-Blog zeige ich dir weitere schöne Reiseziele in Niedersachsen und teile wertvolle Tipps und Erfahrungen für deine Reise nach Niedersachsen. Weiter unten im Blog-Artikel findest du weitere Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in der Lüneburger Heide. Hat dir mein Blog-Beitrag gefallen? Konnte ich dir helfen? Dann würde ich mich freuen, wenn du meinen Reiseblog weiterempfiehlst, einen Kommentar hinterlässt oder mir auf Instagram folgst. Danke fürs Lesen und viel Spaß im Deutschland-Urlaub.
Wenn du einen Reiseführer für die Lüneburger Heide suchst, dann schau dir dieses Buch an. Die Autoren geben Reisetipps speziell für Individual-Reisende. Außerdem werden nicht nur die bekannten Sehenswürdigkeiten beschrieben, sondern es werden auch unbekanntere Orte genannt. Dadurch konnte ich schon großartige Reiseziele entdecken, die ich ohne diese Bücher nicht gefunden hätte. Im zweiten Buch werden 80 großartige Highlights in der Umgebung von Lüneburg und der Heide vorgestellt. Meiner Meinung nach ein tolles Buch zum Verschenken.
Die Sehenswürdigkeiten in der Umgebung der Osterheide
Wie bereits erwähnt, liegt das Pietzmoor in der Nähe von Schneverdingen. Dort führt ein Rundweg durch das spektakuläre Moor und gibt Einblicke in einzigartige Natur.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin bis nach Wilsede zu wandern, um den Totengrund oder den Wilseder Berg zu erkunden. Der Shuttlebus bringt dich bequem und kostenlos zurück. In diesem Blog-Beitrag findest du eine grandiose Wanderung zum Wilseder Berg und Totengrund.
Im Norden der Stadt gibt es das Naturschutzgebiet Höpen, in dem du zu bestimmten Zeiten eine Heidschnucken Herde beim Aus- und Eintrieb beobachten kannst. Außerdem befindet sich nördlich der Heidegarten: Eine Gartenanlage mit unzähligen verschiedenen Heidesorten. Falls du noch interessante Orte in der Nähe kennst oder dir mein Beitrag gefallen hat, lass es mich gerne in den Kommentaren wissen. Ich freue mich über jede Nachricht.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Anbieter eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht! Ich sehe es als kleines Dankeschön für meine Arbeit und freue mich über jede Unterstützung.
2 Kommentare
Das sieht total schön aus! Da hätte ich auch Lust auf einen Trip hin und die Wanderung zu machen, natürlich nur, wenn die Heide auch so toll blüht 🙂
Hallo Larah 🙂
Es freut mich, dass es dir gefällt. Die Heide blüht von Anfang August bis Anfang September. Ich veröffentliche demnächst noch einen weiteren Beitrag zur Heide, denn es gibt eine Menge zu sehen 😉
Viele Grüße Arne