Dein Abenteuer-Reiseblog
Banner
  • Startseite
  • Über Mich
    • Kontakt & Zusammenarbeit
  • Reiseziele
    • Asien
      • Thailand
      • Vietnam
    • Deutschland
      • Niedersachsen
      • Sachsen
    • Europa
      • Albanien
      • Deutschland
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Ungarn
      • Zypern
  • Reisekategorien
    • Abenteuer & Action
    • Kultur & Leute
    • Städte & Attraktionen
    • Strand & Entspannung
    • Unterkünfte & Speisen
    • Wandern & Natur
  • DeutschDeutsch
    • EnglishEnglish
AktivEuropaNaturWandern

Wanderung zum Krn – Der südlichste Hochgipfel der Slowenischen Alpen

von Arne 2. Oktober 2022
2. Oktober 2022
  • English

Wilde Landschaften, großartige Naturerlebnisse und vielfältige Sehenswürdigkeiten erwarten dich auf einer Reise nach Slowenien. Vor allem bei Outdoor- und Wanderurlaubern ist das Land beliebt. Eine Reise nach Slowenien verspricht Abenteuer in unzähligen geschützten Naturparks, vor allem aber in den Julischen Alpen, Karawanken und Steiner Alpen im Norden des Landes. In den Julischen Alpen befinden sich 61 Gipfel, die über 2000 Meter hoch liegen. Der südlichste Hochgipfel des Gebirges ist der des Krn, der bei Tolmin im Soca-Tal liegt. Der Krn ist ein beliebtes Reiseziel, da er unglaubliche Panorama auf die Julischen Alpen, die Karnischen Alpen, das Soča-Tal und sogar die Obere Adria erlaubt.

Zum Krn führt eine großartige Rundwanderung, die ebenfalls den größten Bergsee Sloweniens und weitere Natur-Highlights passiert. Ich möchte dir diese Attraktionen in den Slowenischen Alpen nicht vorenthalten. Daher stelle ich dir in diesem Blog-Beitrag meine Wanderung zum Krn und dessen Sehenswürdigkeiten vor. Für mich war der Besuch beim Krn ein absolutes Highlight auf meiner Rundreise durch Slowenien. Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen meines Reiseberichts und freue mich, dass du auf meinen Reiseblog gestoßen bist.

Inhaltsverzeichnis

  1. Die Wanderung in den Julischen Alpen in Kürze
  2. Anreise zum Krn
  3. Die detailierte Wanderung
  4. Fazit zur Wanderung in den Julischen Alpen
  5. Hotels in der Nähe vom Krn

Die Wanderung zum Krn im Überblick

Wenn du nachfolgend auf einen Link klickst, gelangst du direkt zum entsprechenden Abschnitt der Route. Diese startet an einem kostenlosen Wanderparkplatz im malerischen Lepena-Tal. Der erste Abschnitt der Wanderung führt über steinige Serpentinen prompt steil bergauf. Nach dem Aufstieg wird man mit den beiden wunderschönen Bergseen Dupeljsko Jezero und Krnsko Jezero belohnt. Über die Hochebene Planina na Polju verläuft der Wanderweg erneut bergauf Richtung Gebirgspass Krnska škrbina. Kurz darauf wird der Gipfel des Krn erreicht mit atemberaubendem Panorama über die Slowenischen Alpen. Anschließend führt die Wanderung über den Gebirgskamm der Batognica und den Bergrücken des Vrh nad Peski in Richtung des Denkmals Piramida na Peski. Durch malerische Landschaft verläuft der Wanderweg zurück zur Hochebene Planina Duplje und führt über dieselben Serpentinen hinab zum Tal der Lepena.

Die gesamte Rundwanderung am Krn ist 24 Kilometer lang. Wir haben circa 10 Stunden mit Pausen für die Wanderung gebraucht, waren aber auch gezwungen einen längeren Stopp einzulegen. Zwischenzeitig besitzt die Route eine starke Steigung, für die eine gute Grundkondition erforderlich ist. Während der Wanderung müssen fast 1900 Höhenmeter bergauf und wieder bergab bewältigt werden. Die Wanderwege führen über alpines Gelände, sind aber gut ausgebaut und ausgeschildert. Wanderschuhe sind hier dennoch Pflicht. Es gibt auf der Wanderung außerdem mehrere Einkehrmöglichkeiten. Ich habe die Route und alle wichtigen Reiseziele auf der Karte markiert.

  • Länge
    24 km (10 Std)
  • Höhenmeter
    ↑↓ 1890 m
  • Schwierigkeit
    Schwer
  • Start
    Dom Dr. Klementa Juga
  • Wege
    Gut ausgebaute Naturpfade, alpine Umgebung

Alternative Wanderung auf den Krn

Eine alternative Wanderung zum Krn startet in der Nähe von Kobarid und führt über die Südseite des Krn auf den Gipfel. Diese Wanderung ist kürzer und nicht ganz so anspruchsvoll. Eine ausführliche Beschreibung der Rundwanderung findest du in diesem lesenswerten Wanderführer* über die Julischen Alpen.

Download GPS Wanderweg

Falls du weitere Informationen und Tipps zum Wandern in Slowenien suchst, schau dir diesen Blogartikel an.

AktivEuropaWandern
Wandern in Slowenien
9. Oktober 2022

Wie du zum Krn in den Julischen Alpen kommst

Anreise mit dem Auto

Die schöne Wanderroute zum Krn startet an der Berghütte Dom Dr. Klementa Juga, wo es einen kostenlosen Parkplatz gibt (siehe Karte). Zwischen Bovec und dem Ort Soča verläuft die Straße Nr. 206 entlang der Soča. Auf Höhe von Podklanec führt eine Brücke über die Soča. Folgt man dieser Straße 6 Kilometer durch das Tal der Lepena erreicht man am Ende der Straße die Dom Dr. Klementa Juga. Von Bovec dauert die Fahrt zum Ausgangspunkt der Wanderung circa 25 Minuten und von Kranjska Gora etwa eine Stunde.

Mit dem Bus in die Julischen Alpen

Die nächstgelegene Bushaltestelle vom Startpunkt der Wanderung liegt leider 6 Kilometer entfernt an der Brücke, die in Podklanec über die Soča führt (siehe Karte). Diese Bushaltestelle heißt „Lepena K“ und wird von Bussen bedient, die zwischen Bovec und Kranjska Gora pendeln. Die Fahrt von Bovec dauert 15 Minuten und kostet 1,80 Euro. Aus Kranjska Gora dauert die Fahrt 1,5 Stunden und kostet 5,80 Euro. Nähere Informationen findest du auf der Webseite der Busgesellschaft.

Wenn du mehr über das Reisen mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln in Slowenien erfahren möchtest, schaue dir meinen Reiseblog über Slowenien an.

Parkplatz an der Dom Dr. Klementa Juga

Für die Mietwagensuche in Slowenien empfehle ich das deutsche Vergleichsportal Check24* Das Portal vergleicht 800 Anbieter in 186 Ländern und hat somit mit Abstand die größte Auswahl unter den Preisvergleichsportalen. Umfangreiche Filter helfen den perfekten Mietwagen zu finden. Eine Stornierung ist kostenlos bis 24 Stunden vor Abholung möglich.

Ich nutze Check24 immer für meine Mietwagenbuchungen und habe bisher nur positive Erfahrungen gemacht.

Meine Rundwanderung zum Krn in Slowenien

Wir erreichen den kostenlosen Parkplatz im Tal der Lepena, der auf 700 Höhenmeter liegt, am frühen Morgen. Hinter der Berghütte Dom Dr. Klementa Juga, in der man übernachten kann, endet die asphaltierte Straße. Von dort führt ein Wanderweg über Serpentinen auf einer Strecke von 3,5 Kilometern und 700 Höhenmeter bergauf. Der steinige Weg verläuft durch einen schönen Wald und fordert direkt am Anfang der Wanderung enorme Anstrengung. Es geht steil bergan und die losen Steine am Boden erfordern volle Konzentration. Zwischenzeitig erhaschen wir grandiose Aussichten auf das Lepena-Tal, über dem noch ein morgentlicher Nebel liegt. Auf 1400 Höhenmetern verläuft der Wanderweg anschließend durch das Tal zwischen den Gipfeln des Debeljak und Vrh Duplja. Die erste Etappe Richtung Krn ist geschafft.  

Blick ins Tal von Lepena
Tal zwischen Debeljak und Vrh Duplja

Dupeljsko Jezero – Geheimtipp in den Julischen Alpen

Wir halten uns an der nächsten Abzweigung links und folgen den Hinweisschildern Richtung Bergsee Dupeljsko Jezero. Der Abstecher zum malerischen See lohnt, denn hier erwartet uns eine grandiose Landschaftsszene voller Ruhe und Gelassenheit inmitten der Julischen Alpen Sloweniens. Wer den Aufstieg zum Krn plant, sollte sich diese Attraktion nicht entgehen lassen. 

Dupeljsko Jezero

Krnsko Jezero – Der größte Bergsee Sloweniens

Der Wanderweg führt uns zur Berghütte Planinski dom pri Krnskih jezerih, in der man essen und übernachten kann, und verläuft anschließend über die Hochebene Planina Duplje. Nach Passieren einer Alm und grasenden Kühen auf den Almwiesen erreichen wir schließlich den Bergsee Krnsko Jezero. Der Krn-See ist der größte Hochgebirgssee Sloweniens und eine beliebte Sehenswürdigkeit in den Julischen Alpen. Am Bergsee erwartet dich ein wunderschönes Ökosystem mit bunten Pflanzen und ausgeprägter Artenvielfalt. Der Krn-See ist zurecht ein beliebtes Reiseziel in den Julischen Alpen.

Nordufer des Krnsko Jezero
Südufer des Krnsko Jezero

Kompakte Infos für deine Reise

Beste Reisezeit
Reisedauer
Unterkunft
Transport
Ausrüstung
Kamera
Beste Reisezeit

Die Hauptsaison in Slowenien dauert von Juni bis September. Eine Wanderung zum 2200 Meter hohen Krn ist nur in den Sommermonaten zu empfehlen. Zwischen November und April ist mit Schnee zu rechnen. Selbst im August mussten wir noch über Schneefelder wandern. Generell ist der Niederschlag am Krn ganzjährig hoch. Auf folgender Webseite findest du eine Klimatabelle.

Reisedauer

Wir haben circa 10 Stunden für die gesamte Wanderung mit Pausen benötigt. Allerdings mussten wir zwischenzeitig eine längere Pause einlegen, da der Weg aufgrund einer Steinbockherde unpassierbar war. Es lohnt sich außerdem noch länger in dieser Gegend Sloweniens zu bleiben, denn es warten einige Sehenswürdigkeiten und Naturspektakel. Zum Beispiel das wunderschöne Tal der Soča oder der große Bergsee Bohinj. Des Weiteren bieten die Julischen Alpen und der Nationalpark Triglav unzählige Wandermöglichkeiten, die in diesem lesenswerten Wanderführer* ausführlich beschrieben werden.

Unterkunft

Zur Übernachtung bietet sich das Tal der Lepena an* Alternativ stehen in der Stadt Bovec* oder im Dorf Soča* Unterkünfte zur Verfügung. Es ist außerdem möglich in einer der Berghütten entlang der Wanderroute zu übernachten. Die Dom Dr. Klementa Juga liegt am Ausgangspunkt der Wanderung und die Planinski dom pri Krnskih jezerih befindet sich am Krn-See.

Transport

Am einfachsten kommst du in Slowenien mit dem eigenen Auto voran. Für die Suche und Buchung eines Mietwagens kann ich Check24* empfehlen. Auf dem Vergleichsportal buche ich immer meinen Mietwagen.

Falls du lieber mit Bus und Bahn unterwegs bist, navigieren dich die Webseite der Bahn und die Webseite der Busgesellschaft durch Slowenien. Meine vorgestellte Wanderung erreichst du mit Bussen aus den Städten Bovec oder Kranjska Gora, die bis zur Haltestelle Lepena K fahren.

Ausrüstung

Die Wanderung zum Krn führt über alpines Gelände, weshalb Wanderschuhe Pflicht sind. Es bieten sich außerdem Wanderstöcke an. Denk an eine Kopfbedeckung, an Sonnencreme und ein langes Oberteil. In den Julischen Alpen sollte man auch im Sommer Regenzeug dabeihaben. GPS-Karten und ein Erste-Hilfe-Set könnten ebenfalls nützlich werden. Da es Einkehrmöglichkeiten gibt, muss nicht unbedingt an Proviant gedacht werden. Wasser kann an mehreren Quellen am Wanderweg aufgefüllt werden.

Kamera

Während der Wanderung zum Krn eröffnen sich unglaubliche Aussichten auf die Julischen Alpen, die Karnischen Alpen und die Obere Adria. Die Tour bietet sich daher für schöne Landschaftsaufnahmen an. Mit Weitwinkel- oder Teleobjektiv bist du hier richtig.

Über die Hochebene Planina na Polju weiter Richtung Krn

Vom Südufer des Krnsko Jezero führt eine steile Passage 120 Höhenmeter hinauf auf die Hochebene Planina na Polju. Das letzte Stück führt über ein riesiges Eisfeld. Wir wandern durch Almwiesen mit bunten alpinen Blumen und erfreuen uns an den Karstformationen der Julischen Alpen, die das grüne Tal umschließen. Es folgt eine steile Etappe mit steinigen Serpentinen, die uns zügig bergan Richtung Krn führen.

Blick zurück auf den Krnsko Jezero
Wanderweg auf der Planina na Polju
Blick zurück auf die Planina na Polju

Aufstieg zum Gebirgspass Krnska škrbina zwischen Krn und Batognica

Der folgende Aufstieg ist sehr anstrengend, denn der steinige Wanderweg verläuft steil bergauf. Außerdem müssen wir erneut eine riesige Passage aus Eis passieren. Aber die grandiosen Aussichten auf die slowenischen Alpen entschädigen. Vor uns ragt die schroffe Nordflanke des Felsens der Batognica in die Höhe und macht uns die Überlegenheit der Natur bewusst. Nach 500 Höhenmetern erreichen wir den Bergsattel Krnska škrbina, der sich zwischen den Gipfeln des Krn und der Batognica befindet. Von hier können wir zum ersten Mal auf die südlichen Ausläufer der Julischen Alpen blicken und erkennen sogar die Soča zwischen Tolmin und Kobarid.

Blick auf den Batognica
Schneefeld im Berghang
Gebirgspass Krnska škrbina

Panorama von Slowenien auf dem Gipfel des Krn

Über grüne Wiesen, auf denen Schafe grasen, folgen wir dem Wanderweg auf der Südseite des Krn Richtung Gomiščkovo zavetišče na Krnu. An der alten Berghütte essen wir Mittag und machen eine Rast. Wir sind auf unserer Wanderung bisher nur wenigen Menschen begegnet. Doch an der Berghütte müssen wir feststellen, dass viele Menschen den einfacheren Weg über die Südhänge des Krn auf den Gipfel wandern. Der Krn scheint ein beliebtes Reiseziel in Slowenien zu sein. 

Schafe auf dem Gipfel

Nach der Stärkung an der Berghütte wandern wir die letzten 60 Höhenmeter auf den Gipfel des Krn (2244 m). Von hier oben haben wir ein fantastisches Panorama auf die umliegenden Berge Sloweniens. Wir können weit über die Julischen Alpen blicken, sehen die Obere Adria und das schöne Tal der Soča. Außerdem sehen wir den Krn-See, die Planina na Polju und unseren bereits bewältigten Weg nach hier oben. Der mühsame Aufstieg auf den Krn hat sich gelohnt.

Aussicht vom Gipfel des Krn

Wenn du noch weitere Wanderungen in Slowenien suchst, schau dir diese Bücher an. Mir persönlich gefällt diese Wanderführer-Reihe sehr gut. Die Bücher sind klein und handlich, bieten nützliche Informationen zum Wandern und detaillierte Beschreibungen der Wanderungen. Ich konnte dadurch schon großartige Wanderungen entdecken, die ich ohne diese Bücher nicht gefunden hätte. 


Slowenien: 53 Touren zwischen Julischen Alpen und Adriaküste*

Julische Alpen: Die schönsten Wanderungen und Bergtouren*

Wanderweg über den Gipfel der Batognica

Wir steigen ab vom Gipfel und erreichen erneut den Gebirgspass Krnska škrbina. Von dort nehmen wir den Wanderweg Nr. 1, der über den Gipfel der Batognica (2164 m) führt und am Bergsattel Prag endet. Der schmale Pfad verläuft entlang verfallener Stellungen, Bunker und Schützengräben, die im Ersten Weltkrieg errichtet wurden. Der Gipfel des Krn wurde damals sogar durch Artilleriebeschuss zerstört und ist seither etwas niedriger. Vorsicht! Dieser Wanderweg verläuft teilweise direkt am Abgrund über schmale Pfade und den Bergkamm der Batognica. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sollten vorhanden sein. Auf der Nordseite der Batognica gibt es einen einfacheren Wanderweg, der ebenfalls zum Gebirgspass Prag führt.

Blick zurück auf den Krn
Wanderweg am Abgrund

Über die Südseite des Vrh nad Peski zum Denkmal Piramida na Peski

Am Bergsattel Prag halten wir uns links und wandern über die Südseite des Vrh nad Peski und der Piramida. Hier ist Vorsicht geboten, denn der Wanderweg besteht nur aus Geröll und Schotter. An einer Stelle ist der Weg sogar ausgesetzt und wir müssen über lose Steine die Schneise überqueren. Die Aussichten auf dieser Etappe sind allerdings grandios. Nach 1,3 Kilometern erreichen wir das Denkmal Piramida na Peski. 

Pyramida Denkmal

Weitere Reiseziele in Slowenien

Der schönste Fluss Sloweniens – Wandern entlang der Soča 
23. Oktober 2022
Wanderung zum Orglice/Orličje-Wasserfall in Slowenien
18. September 2022
Velika Planina – Wanderung zur schönsten Almsiedlung Sloweniens
11. September 2022

Die Steinböcke in den Julischen Alpen

Vom Denkmal Piramida na Peski aus geht es über steinige Wanderwege circa 200 Höhenmeter steil bergab. Wie aus dem Nichts entdecken wir eine große Steinbockherde direkt über uns auf den Berghängen. Die Herde setzt sich gerade erst in Bewegung und bereits nach wenigen Sekunden vernehmen wir ein lautes Geräusch über uns. Wir springen zur Seite und schon rauschen losgetretene Steine von den Berghängen über uns zu Boden. Das war knapp. Da die Herde parallel zum Wanderweg auf den Berghängen läuft, müssen wir eine gefühlte Ewigkeit warten, bis die Steinböcke sich verzogen haben.

Die unberührte Natur Sloweniens

Nach dem kleinen Schock wandern wir 2 Kilometer lang auf gleichbleibender Höhe auf einem idyllischen Wanderweg. Dieser verläuft entlang grüner Wiesen, bunten Blumen und Felswänden. In der Ferne ragen die Gipfel der slowenischen Alpen in die Höhe. Wir erreichen eine Abzweigung, ab der wir über Serpentinen zurück auf die Hochebene Planina Duplje wandern. Teilweise tragen Steine die Markierung „Kr. Jezero“. Erneut passieren wir die Alm und deren Weideflächen.

Blick auf die Planina Duplje
Almwiesen auf der Planina Duplje

Die letzte Etappe der Wanderung am Krn

Wir lassen die Planinski dom pri Krnskih jezerih und den Dupeljsko Jezero auf dem Rückweg links liegen und wandern auf einem steinigen Fahrweg zurück bis zur Seilbahn. Dort erwartet uns ein qualvoller Abstieg über Serpentinen. Die losen Steine auf dem Wanderweg fordern ein letztes Mal volle Konzentration, doch die ist nach über 20 Kilometern im alpinen Gelände verflogen. Nach 10 Stunden in den Julischen Alpen erreichen wir den Parkplatz. Erschöpft, aber glücklich, dass wir diese wundervolle Wanderung zum Krn auf uns genommen haben.

Wenn du einen Reiseführer für Slowenien suchst, dann schau dir dieses Buch an. Mir persönlich gefällt diese Reiseführer-Reihe sehr gut. Die Autoren geben Reisetipps speziell für Individual- und Low-Budget-Reisende. Außerdem werden nicht nur die bekannten Sehenswürdigkeiten beschrieben, sondern es werden auch unbekanntere Orte genannt. Dadurch konnte ich schon großartige Reiseziele entdecken, die ich ohne diese Bücher nicht gefunden hätte.


Slowenien Reiseführer: Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps*

Fazit zur Rundwanderung zum Krn in Slowenien

Die vorgestellte Route zum Krn ist wunderschön und hat mir bestens gefallen. Wer die Berge und Natur schätzt, wird diese Rundwanderung lieben. Der Wechsel zwischen bunten Wiesen, idyllischen Seen und Aussichten auf die grandiosen Berge Sloweniens macht die Wanderung zu etwas Besonderem. Die gesamte Wanderung ist ein Highlight an sich.

Zur Bewältigung der Route ist etwas Erfahrung im alpinen Gelände sicherlich ratsam. Der Wanderweg führt über lose Steine, verläuft teilweise entlang des Abgrunds und hat steile Passagen. Respekt vor Höhe, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sollten vorhanden sein.

Die Rundwanderung am Krn ist 24 Kilometer lang und dauert circa 9-10 Stunden. Ich war im August, in der Hochsaison, in den Julischen Alpen unterwegs. Das Wetter war hervorragend, aber besonders am Gipfel trotzdem recht frisch. Anderen Touristen sind wir fast nur am Gipfel des Krn begegnet. In den Wintermonaten und bis in den Mai hinein ist in den Alpen mit Schnee zu rechnen. Ich kann diese Attraktion, die sich bestens mit einem Besuch im Soca-Tal kombinieren lässt, sehr empfehlen und würde jederzeit wiederkommen.

Hotels und Unterkünfte in den Julischen Alpen

Für die Unterkunftssuche empfehle ich die Plattform Booking.com. Hier buche ich größtenteils meine Unterkünfte und ich war bisher immer zufrieden mit den Angeboten und Preisen.

Der beste Ausgangspunkt für die Wanderung zum Krn ist das Tal der Lepena. Im Tal gibt es sogar einige Unterkünfte und Campingplätze* Eine Alternative ist die Stadt Bovec, in der viele Unterkünfte zur Verfügung stehen* In der Stadt gibt es Sehenswürdigkeiten, Busverbindungen, Supermärkte und Restaurants. Ich selbst habe im Ort Soča übernachtet*, der circa 15 Minuten vom Startpunkt entfernt liegt, und war sehr zufrieden.

Es ist außerdem möglich in einer der Berghütten zu übernachten, die sich entlang der Wanderung befinden. Unter folgenden Links findest du die Webseite der Dom Dr. Klementa Juga und die der Planinski dom pri Krnskih jezerih. Beide Hütten sind auf der Karte markiert.

Natürlich gibt es in den Julischen Alpen und im Soča-Tal noch unzählige andere Ortschaften, die Unterkünfte stellen. Folgend findest du eine Auswahl für die gesamte Region um den Krn.

Booking.com

Ich hoffe, dass dir mein Reisebericht über den Krn gefallen hat. Auf meinem Slowenien-Blog zeige ich dir weitere schöne Reiseziele in Slowenien und teile wertvolle Tipps und Erfahrungen für deine Reise nach Slowenien. Hat dir mein Blog-Beitrag gefallen? Konnte ich dir helfen? Dann würde ich mich freuen, wenn du meinen Reiseblog weiterempfiehlst, einen Kommentar hinterlässt oder mir auf Instagram folgst. Danke fürs Lesen und viel Spaß im Slowenien-Urlaub.

AttraktionenEuropaKulturNaturWandern

Velika Planina – Wanderung zur schönsten Almsiedlung Sloweniens

11. September 2022
AktivEuropaWandern

Wandern in Slowenien

9. Oktober 2022
EuropaNaturWandern

Wanderung zum Orglice/Orličje-Wasserfall in Slowenien

18. September 2022
AbenteuerEuropaNaturWandern

Der schönste Fluss Sloweniens – Wandern entlang der Soča 

23. Oktober 2022

Follow me on Instagram

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Anbieter eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht! Ich sehe es als kleines Dankeschön für meine Arbeit und freue mich über jede Unterstützung.

AlpenBergeGewässerNationalparkOutdoorSlowenien
0 Kommentar
vorheriger Beitrag
Abwechslungsreiche Tageswanderung im Naturpark Lüneburger Heide
nächster Beitrag
Wandern in Slowenien

Das könnte dir gefallen

Wandern in der Slowakei

6. November 2022

Küstenwanderung zu den malerischen Buchten der Akamas Halbinsel 

30. Oktober 2022

Der schönste Fluss Sloweniens – Wandern entlang der Soča 

23. Oktober 2022

Wandern in Zypern

16. Oktober 2022

Wandern in Slowenien

9. Oktober 2022

Abwechslungsreiche Tageswanderung im Naturpark Lüneburger Heide

25. September 2022

Wanderung zum Orglice/Orličje-Wasserfall in Slowenien

18. September 2022

Velika Planina – Wanderung zur schönsten Almsiedlung Sloweniens

11. September 2022

Pano Lefkara und Pedoulas – Die idyllischen Bergdörfer...

4. September 2022

Artemis Trail – Wanderung um den höchsten Berg...

28. August 2022

Schreibe einen Kommentar Abbrechen

Über mich

Über mich

Framing my Adventures

Moin, ich bin Arne. Authentische Einblicke in fremde Länder und Wanderungen in atemberaubender Natur sind das was ich liebe. Mit meiner Kamera halte ich dabei die erlebten Momente für die Ewigkeit fest. Begleite mich in meinem Blog auf meine Abenteuer.

Folge mir

Facebook Instagram Youtube Rss

Ähnliche Beiträge

  • Wandern in der Slowakei

    6. November 2022
  • Küstenwanderung zu den malerischen Buchten der Akamas Halbinsel 

    30. Oktober 2022
  • Der schönste Fluss Sloweniens – Wandern entlang der Soča 

    23. Oktober 2022
  • Wandern in Zypern

    16. Oktober 2022
  • Wandern in Slowenien

    9. Oktober 2022
  • Abwechslungsreiche Tageswanderung im Naturpark Lüneburger Heide

    25. September 2022
Bloggerei.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Rss
  • EnglishEnglish
  • Kontakt & Zusammenarbeit
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

@2022 - Framedventures.de


Zurück zum Anfang
Dein Abenteuer-Reiseblog
  • Startseite
  • Über Mich
    • Kontakt & Zusammenarbeit
  • Reiseziele
    • Asien
      • Thailand
      • Vietnam
    • Deutschland
      • Niedersachsen
      • Sachsen
    • Europa
      • Albanien
      • Deutschland
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Ungarn
      • Zypern
  • Reisekategorien
    • Abenteuer & Action
    • Kultur & Leute
    • Städte & Attraktionen
    • Strand & Entspannung
    • Unterkünfte & Speisen
    • Wandern & Natur
  • DeutschDeutsch
    • EnglishEnglish
Dein Abenteuer-Reiseblog
  • Startseite
  • Über Mich
    • Kontakt & Zusammenarbeit
  • Reiseziele
    • Asien
      • Thailand
      • Vietnam
    • Deutschland
      • Niedersachsen
      • Sachsen
    • Europa
      • Albanien
      • Deutschland
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Ungarn
      • Zypern
  • Reisekategorien
    • Abenteuer & Action
    • Kultur & Leute
    • Städte & Attraktionen
    • Strand & Entspannung
    • Unterkünfte & Speisen
    • Wandern & Natur
  • DeutschDeutsch
    • EnglishEnglish

Beliebte Beiträge

  • Spannende Wanderung von Theth zum Blue Eye der Albanischen Alpen

    12. Mai 2022
  • Avakas Schlucht – Wanderung durch die schönste Klamm in Zypern

    14. August 2022
  • Abenteuer Hohe Tatra – Spektakuläre Wanderung auf den Rysy

    7. April 2022
  • Wandern in der Klamm Sucha Bela im Nationalpark Slowakisches Paradies

    31. März 2022
@2022 - Framedventures.de
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}